Bozen Jenesien Herbst Kastanienigel
Bozen Jenesien Herbst Kastanienigel

Edelkastanie

Wenn die Blätter fallen, gehört die Bühne der Esskastanie, auf Südtirolerisch „Keschtn“ genannt – besonders zur Törggelezeit

Einst als „Brot der Armen“ bekannt, erlebt die Edelkastanie (Castanea sativa) heute eine wahre Renaissance. Aus ihren Früchten entstehen süße Kastanienherzen, feines Mehl für Gebäck und sogar aromatischer Honig. Besonders verbreitet ist sie im Eisacktal und am Ritten. Dort kannst du auf dem „Keschtnweg“ und anderen Pfaden wandern, die im Herbst oft von den stacheligen Fruchthüllen, den „Keschtnigln“, übersät sind.

Die nussigen Früchte sind nicht nur lecker, sondern auch kleine Kraftpakete. Sie sind reich an Stärke, machen lange satt und stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe wie essenzieller Aminosäuren und B-Vitamine. Zudem gilt die Edelkastanie als basisches Lebensmittel, das helfen kann, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers auszugleichen.

Ihren großen Auftritt hat die Kastanie aber beim Törggelen. Frisch geröstet und duftend kommen die heißen „Keschtn“ als krönender Abschluss eines Törggele-Abends auf den Tisch. Traditionell werden sie in einer Schüssel serviert, abgedeckt mit einem feuchten Tuch, damit sie weich bleiben. Wer mag, bestreicht sie noch mit etwas Butter. Ein Tipp: Wenn die Ernte einmal nicht so üppig ausfällt, solltest du deine Portion „Keschtn“ bei der Reservierung am besten gleich mitbestellen.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos